Bio Kontrolle das bedeutet alle gültigen Zertifikate unserer Lieferanten parat haben, das aktuelle Bio Sortimentsverzeichnis ausdrucken und natürlich auch die Stichprobenkontrolle (Ist der Warenfluß auch korrekt usw.) muß erfolgreich verlaufen.
Wie es gelaufen ist ? Natürlich wie immer ohne Beanstandung.
Die jährliche Bio-Kontrolle für Tee gemäß EG-Recht (EU-Öko-Verordnung) ist ein zentraler Bestandteil der Sicherstellung, dass Bio-Produkte den strengen europäischen Standards entsprechen. Nach den Vorgaben der Verordnung wird jeder Betrieb, der Bio-Produkte herstellt oder verarbeitet, mindestens einmal jährlich kontrolliert, um die Einhaltung der Richtlinien zu überwachen.
Ablauf und Anforderungen der Kontrolle
Die Kontrolle umfasst sämtliche Produktionsschritte – vom Anbau bis zum Verkauf – wobei insbesondere die Einhaltung von Vorgaben für biologischen Anbau, Schonung der Umwelt, Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel sowie Gentechnikfreiheit geprüft werden.
Die Inspektionen vor Ort erfolgen durch zugelassene, staatlich überwachte Kontrollstellen, welche Zertifikate ausstellen, wenn alle Vorgaben erfüllt werden.
Was wird geprüft?
- Produktion: Überprüfung, ob die landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet werden, inkl. Verbot chemisch-synthetischer Pestizide und Düngemittel (Erfilgt den Produzenten vor Ort)
- Verarbeitung: Sicherstellung, dass bei der Verarbeitung keine unerlaubten Zusatzstoffe oder synthetische Hilfsmittel eingesetzt werden.
- Lagerung und Transport: Kontrolle der nachhaltigen und umweltfreundlichen Lagerung sowie der sauberen, transparenten Nachverfolgbarkeit.
Dokumentation und Transparenz
Die Kontrolle wird anhand eines detaillierten Berichts dokumentiert, und Betriebe erhalten nach bestandener Kontrolle ein Bio-Zertifikat. Dieses ist für die Verbraucher durch das EU-Bio-Siegel sichtbar, das auf Produkten angebracht werden darf, wenn alle Standards eingehalten wurden.
Diese jährlichen Kontrollen sichern die hohe Qualität und das Vertrauen in Bio-Tees nach europäischen Vorschriften und gewährleisten, dass die Produkte wirklich ökologisch produziert werden, so wie es Verbraucher erwarten.
Ein Tee-Betrieb wie Nibelungentee, der nach EG-Recht (EU-Öko-Verordnung) biozertifiziert ist, muss verschiedene Dokumente und Nachweise bereitstellen, um die Einhaltung der Bio-Standards bei der jährlichen Kontrolle nachzuweisen:
- Betriebsbeschreibung: Diese enthält die Stammdaten des Betriebs, eine detaillierte Beschreibung der Betriebsabläufe, der Produktions- und Verarbeitungsverfahren sowie der eingesetzten Betriebsmittel und Subunternehmer. Die Betriebsbeschreibung muss aktuell gehalten und Änderungen zeitnah dokumentiert werden.
- Lieferanten- und Subunternehmerlisten: Eine vollständige Liste aller Lieferanten und Subunternehmer mit gültigen Bio-Zertifikaten muss vorliegen. Die Zertifikate dieser Partner sind ebenfalls nachzuweisen.
- Wareneingangs- und Warenausgangsdokumente: Dazu gehören Lieferscheine, Rechnungen und andere Belege, die den Einkauf und Verkauf von Bio-Waren belegen. Diese Dokumente sind entscheidend für die Rückverfolgbarkeit jeder Charge.
- Produktions- und Verarbeitungsunterlagen: Protokolle über Verarbeitungsschritte, Rezepturen, Mengen und Ausbeuten, Reinigungsprotokolle sowie Spezifikationen zu eingesetzten Zusatzstoffen oder Verarbeitungshilfsmitteln müssen verfügbar sein.
- Aufzeichnungen zur Lagerung und Trennung: Nachweise zur getrennten Lagerung von Bio- und konventionellen Produkten sowie zur Vermeidung von Kontaminationen (z.B. Reinigung bei Produktwechsel) sind erforderlich.
- Kontrollverträge und Zertifikate: Der Betrieb muss seinen Kontrollvertrag mit der zuständigen Kontrollstelle vorweisen und die gültige Kontrollnummer angeben, die auf den Produkten sichtbar sein muss.
- Nachweise zur Rückverfolgbarkeit: Chargennummern, Dokumentation des Warenflusses vom Anbau bis zum Verkauf, um jederzeit Produktwege nachvollziehen zu können.
Diese Dokumentationspflichten dienen der Transparenz und Sicherheit im Bio-Sektor und sind Voraussetzung, um das Bio-Siegel rechtmäßig zu führen und als Bio-Betrieb anerkannt zu bleiben.
Bei Betriebsprüfungen sind diese Unterlagen bereitzuhalten und müssen vollständig und nachvollziehbar sein, um die Integrität des Bio-Produktes Tee zu gewährleisten.
Bei Bedarf können noch weitere branchenspezifische Dokumente erforderlich sein, abhängig von der Art der Verarbeitung oder besonderen Produkten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar