Viele greifen bei Sommerhitze instinktiv zu eiskalten Getränken. Doch warmer Tee kann bei hohen Temperaturen nicht nur erfrischen, sondern bietet sogar zahlreiche Vorteile für Körper und Wohlbefinden.
Warmen Tee im Sommer trinken ist ohne weiteres möglich. Schonmal versucht?
Warmer Tee unterstützt die natürliche Kühlung des Körpers
Wenn du warmen Tee trinkst, sendest du deinem Körper ein Hitzesignal. Er reagiert darauf, indem er die eigene Wärmeproduktion herunterfährt und leichtes Schwitzen einsetzt. Dieses Schwitzen ist eine effektive Methode, um den Körper abzukühlen – das Verdunsten des Schweißes auf der Haut sorgt für eine nachhaltige Erfrischung, ohne den Kreislauf unnötig zu belasten.
Kalte Getränke können kontraproduktiv sein
Der Genuss von Eiskalten Getränken kann Bauchschmerzen verursachen
Obwohl eiskalte Getränke im ersten Moment erfrischend wirken, muss der Körper sie auf Körpertemperatur erwärmen. Das kostet Energie und kann dazu führen, dass du sogar noch mehr schwitzt. Zudem können sehr kalte Getränke die Blutgefäße zusammenziehen und den Magen reizen, was bei empfindlichen Menschen zu Beschwerden wie Bauchschmerzen führen kann.
Warmer Tee ist magenfreundlich und kalorienarm
Im Gegensatz zu vielen süßen Softdrinks oder Limonaden ist ungesüßter Tee frei von Kalorien und belastet den Magen nicht (je nach Teesorte). Warme Getränke werden vom Körper besser aufgenommen, da sie die Verdauung schonen und die Flüssigkeit effizienter ins Blut gelangt.
Warmer Tee gleicht Mineralstoffverluste aus
Beim Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch Mineralstoffe. Viele Tees – insbesondere Kräuter- und Früchtetees – enthalten wichtige Mineralien, die diesen Verlust ausgleichen können. Besonders Sorten wie Minztee oder Zitronengras wirken zusätzlich belebend und erfrischend.
Bewährte Tradition in heißen Ländern
Traditionell wird im Süden auch bei hohen Temperaturen Tee getrunken
In vielen heißen Regionen der Welt, wie Marokko oder der Türkei, wird traditionell auch bei hohen Temperaturen warmer Tee getrunken. Die dortigen Bewohner wissen um die kühlende Wirkung und trinken regelmäßig kleine Mengen warmen Tee, um den Körper konstant und natürlich zu erfrischen.
Praktische Tipps für den Sommer-Teegenuss
- Trinke regelmäßig über den Tag verteilt, am besten bevor der Durst einsetzt
- Wähle Kräuter- oder Früchtetees, die auch lauwarm oder leicht warm angenehm schmecken
- Besonders Minztee sorgt durch das enthaltene Menthol für einen zusätzlichen Frischekick
- Verzichte auf zu heiße oder zu eiskalte Getränke, um den Körper nicht zu belasten
Fazit:
Auch wenn es zunächst ungewohnt erscheint: Warmer Tee ist im Sommer ein echter Geheimtipp. Er unterstützt die natürliche Temperaturregulation, kann den Magen schonen, gleicht Mineralstoffverluste aus und sorgt für nachhaltige Erfrischung – ganz ohne Kalorien (je nach Teesorte). Probier es aus und genieße deinen Tee auch an heißen Tagen!
Und mal ganz ehrlich:
Damit unsere Teesorten von Nibelungentee nicht nur im Winter in den Tassen landet, sondern wir auch im Sommer ein bisschen was verdienen, wäre es natürlich großartig, wenn ihr unseren Tee auch bei Hitze genießt – euer Körper (und wir) danken es euch!
Hinterlassen Sie einen Kommentar